Von Bonnard bis Klemke.
Illustrierte Mappenwerke und Künstlerbücher aus der Sammlung Wieland Schütz
Olaf Thormann/Karoline Schliemann
Hardcover mit Schutzumschlag, 280 Seiten im Format 24x32 cm mit farbigen Abbildungen
Katalog zur Sonderausstellung im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig.
Ein Kosmos öffnet sich. Pressendrucke, Künstlerbücher und illustrierte Werke sind typische Repräsentanten der Buchkunst des ausgehenden 19., vor allem aber des 20. Jahrhunderts und geben unterschiedliche Antworten auf die Herausforderung der Moderne. Angeregt von den englischen Buchkunstpionieren wie William Morris oder Cobden-Sanderson suchten zumeist junge Verleger, Typographen und Künstler die Symbiose von guter Typographie, qualitätsvoller Illustration und meisterhafter Gestaltung, die Liason zwischen beispielhaftem Handwerk und künstlerischer Freiheit.
40,00 EUR
ISBN 978-3-86730-256-2
BESESSEN Die geheime Kunst des Polsterns
Olaf Thormann / Thomas Rudi, GRASSI Museum (Hg.)
392 Seiten, 21 x 29,7 cm, 390 Abb. Deutsch / Englisch,
Erschienen Mai 2022 bei arnoldsche
Katalog zur Sonderausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig,
24. November 2022 – 26. März 2023
Gepolsterte Sitzgegenstände sind uns allen vertraut als
mehr oder weniger beständige Begleiter des Alltags. Polster sind
behaglich, sie vermitteln Geborgenheit und versprechen Komfort, sie
besitzen ein spezifisches Design, behaupten oder schaffen Status
und erzählen Geschichte(n). Über ihr Innenleben machen wir uns wenig
Gedanken. Dabei ist ein Einblick ins verborgene Innere der Stühle und Sessel
eine Reise in Geheimnisse, in geschnürte und gefederte Konstruktionen,
die sich als unbekannte handwerkliche Meisterwerke erweisen.
BESESSEN. Die geheime Kunst des Polsterns spürt
den Möbeln und ihrem Innenleben nach und stellt dar, warum das Polstern
immer auch Teil einer Kultur-und Sozialgeschichte ist. Von der
Renaissance, über Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus und
Jugendstil bis hin zu Entwürfen von Arne Jacobsen oder Alvar Aalto wird
der Geschichte von Polstermöbeln bis in die Gegenwart nachgespürt. Dies
beinhaltet ebenfalls die nähere Beschäftigung mit den entsprechenden
Werkzeugen, Textilien, Borten, Quasten und Kissen. Das gesammelte Wissen
wird abschließend in einem umfangreichen Glossar zum Nachschlagen
versammelt.
ISBN 978-3-89790-681-5
44,00 €
SCHMUCK + IMAGE
Olaf Thormann / Sabine Epple, GRASSI Museum (Hg.)
368 Seiten, 24,5 x 29 cm, Deutsch / Englisch, Erschienen Mai 2022 bei arnoldsche
Katalog zur Sonderausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, 5.5. – 25.9.2022
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst stellt in Schmuck + Image erstmalig seinen Bestand modernen Schmucks vor.
ISBN 978-3-89790-662-4
44,00 EURO
MARGIT JÄSCHKE
Susanne Altmann / Karl Bollmann
160 Seiten, 20 x 28 cm, 132 Abb., Steifbroschur, Deutsch / Englisch, Erschienen Mai 2022 bei arnoldsche
Katalog zur Sonderausstellung "MARGIT JÄSCHKE KAIROS" im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 5.5.–25.9.2022
Entdecken Sie das facettenreiche Werk die der bedeutenden Künstlerin, das die Trennung der Genres Schmuck, Malerei und Skulptur im zarten Duktus überwindet.
Mit weiteren Beiträgen von Patti Bleicher und Olga Zobel.
ISBN 9783897906587
38,00 EURO
Photobooks. Art Page by Page
Fotobücher. Kunst zum Blättern
Das Buch zeigt eine Auswahl internationaler Fotobücher der letzten Jahrzehnte, wobei der Fokus auf dem Fotobuch als Kunstobjekt und Medium des Geschichtenerzählens liegt. Das Zusammenspiel von Fotografie, Material, Einband, Form und Format bietet viele Experimentiermöglichkeiten und demonstriert das Potenzial des Fotobuchs als künstlerisches Medium.
Mit Essays von Jörg Colberg, Silvia Gaetti und Calin Kruse.
dienacht Publishing, Deutsch /Englisch, 172 Seiten inkl. Ausklappseiten,
Umschlag aus Holz mit Lasergravur, offene Fadenbindung, 28 EURO
ANALOG TOTAL FOTOGRAFIE HEUTE
Der Katalog zeigt die ganze Bandbreite der zeitgenössischen Entwicklung
der analogen Fotografie anhand von Unikaten, Serien und fotografischen
Installationen. Mit insgesamt 24 Künstler:innen aus dem
deutschsprachigen Raum werden in vier Themengruppen verschiedene Nuancen
dieses Mediums beleuchtet. Ein klarer Fokus liegt auf der Materialität
und dem Experimentellen im Umgang mit Licht, Chemie und Technik.
Autor:in: Olaf Thormann, Silvia Gaetti, Christin Müller
Hrsg.: Grassi
Museum für angewandte Kunst
Hardcover, 195 Seiten | 16,50 x 24,00 cm,
de/en |
Dezember 2021
ISBN
978-3-86206-950-7 | 32,00 €
Spurenlese Bd. 1
Gesichter auf Glas. Frühe Südsee-Fotografien aus dem Museum Godeffroy
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museen für Völkerkunde Leipzig, Dresden, Herrnhut (Hrsg.)
Dresden, 2018
Mit Texten von Nanette Jacomijn Snoep, Angelica Hoffmeister-zur Nedden, Carsten Wintermann und Agnes Matthias
Vor über 150
Jahren entstanden in der Inselwelt Ozeaniens wundervolle Portraits von Frauen
und Männern, die sich bereits seit 1885 im GRASSI Museum für Völkerkunde zu
Leipzig befinden. Die Fotografien sind ausnahmslos Unikate – es handelt sich um
Ambrotypien, eine fotografische Technik, die in den 1850 und 1860iger Jahren
populär war. Dabei wird ein kontrastarmes und unterentwickeltes Negativbild auf
Glas mit einem dunklen Hintergrund versehen und wirkt dadurch wie ein
Positivbild.
Der von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden herausgegebene Band widmet sich
diesem Bestand von 45 Ambrotypien - nicht nur aus kunstgeschichtlicher und
kunsttechnologischer Sicht, sondern auch mit einem sehr interessanten Einblick
in die Restaurierung dieser Fotografien. Für die Ausstellung „Gesichter auf
Glas“, bei der die Fotografien 2016/2017 erstmals der Öffentlichkeit
präsentiert wurden, konnten sie restauriert und neu bewertet werden.
ISBN: 978-3-00-059745-9
10 € incl. Mwst.
SPURENLESE Bd.2
Scherben des Lebens: Die Kultur der chinesischen Porzellanreparatur
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museen für Völkerkunde Leipzig, Dresden, Herrnhut (Hrsg.)
Dresden, 2019
Mit Texten von Angelica Hoffmeister-zur Nedden und Agnes Matthias
Dieser Katalog wurde ermöglicht durch die Förderung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Bremen
Die Publikationsreihe „Spurenlese“ gibt Einblicke in die Arbeit der Restaurierungsabteilung der Museen für Völkerkunde Leipzig, Dresden und Herrnhut. Der erste Band, erschienen 2018, beschäftigt sich ausgehend von der Restaurierung von 45 Ambrotypien mit der Technik, Sammlungs- und Mediengeschichte dieser frühen fotografischen Porträts von Bewohnerinnen und Bewohnern verschiedener Inseln in Ozeanien.
ISBN 978-3-00-062873-3
10 € incl. Mwst.
SPURENLESE Bd.3
Publikation zur Ausstellung "Szenen des Lebens - ein japanischer Paravent und seine Geschichte/n"
Der jetzt im März 2020 frisch erschienene dritte Band der Spurenlese erzählt Geschichte(n) eines japanischen Paravents, der nach seiner Restaurierung in der Ausstellung „Szenen des Lebens“ gezeigt werden wird. Darauf dargestellt sind Theatervergnügungen und alltägliche Straßenszenen in der Shijō-Straße in Kyoto Anfang des 17. Jahrhunderts. Dazu in Beziehung gesetzt ist die künstlerische Intervention „Rhythmusanalyse“ von Timo Herbst, die das heutige pulsierende Leben am selben Ort zeigt. Der Paravent wurde vom Leipziger Sammler Heinrich Botho Scheube aus Japan mitgebracht und befindet sich seit 1891 im Museum.
ISBN-Nummer 987-3-00-065094-910 € incl. Mwst.